Der Global Day of Climate Action am 29.11. war ein voller Erfolg. Über 3000 Teilnehmer haben sich in Erlangen in verschiedenen Demozügen beteiligt.
Auch wir von „Employees for Future“ haben dazu einen bescheidenen aber doch sichtbaren Beitrag geleistet. Los ging es vom Bohlenplatz über den Lorlebergplatz bis zur Abschlusskundgebung am Rathausplatz.
entstanden nach 2-stündiger kreativen Bastelarbeit im SolaWi Erlangen –
angelehnt an unser Logo, künstlerisch reduziert und knapp und klar in der Botschaft.
Anzubringen sind noch 2 Haltestangen links und rechts.
Wir sind immer unterwegs: Ins Büro, zum Einkaufen, abends in Richtung Kino… Mal steigen wir dafür ins Auto, mal bringt uns die Straßenbahn schneller ans Ziel. Für diese Bilderstrecke haben wir tief im Zahlen-Archiv der Stadt, des VGN oder beim Landesamt für Statistik gegraben – und interessante Zusammenhänge gefunden.
Pendler können sich mit der MiFaZ Landkreis Erlangen-Höchstadt kostenlos zu Fahrgemeinschaften organisieren und sparen dadurch viel Geld. Mitfahrgelegenheiten entlasten den Verkehr und produzieren weniger Staus. Einfache Bedienung durch Karte und Umkreis-Suche
fairlangen.org gibt Ideen, Tipps und Anregungen, wie es sich in Erlangen und der Umgebung fairer und nachhaltiger leben lässt.
Unter anderem findest du hier einen alternativen Statt-Plan.
Stellungnahme von Psycholog*innen, ärztlichen/psychologischen Psychotherapeut*innen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen zu den Protesten für mehr Klimaschutz(414 kB)
Am 26.9. fand das Gründungstreffen von „Employees for Future“ im Lesecafe in Erlangen statt.
Anwesend waren Vertreter der Firmen Siemens Healthineers Forchheim, Siemens Healthineers Erlangen, Siemens Erlangen, Adidas, Omicron und des Erlanger Stadtrats.
Eine Liste, die noch aufnahmefähig für weitere Firmen und Organisationen ist.
Wilhelm Schultze – als Initiator dieser Veranstaltung – stellte zunächst die grundlegenden Ideen und Konzepte von „Employees for Future“ vor.
Im Anschluss an eine Vorstellungsrunde wurde ausführlich über das erste Projekt „Fahrgemeinschaft“ diskutiert, insbesondere auch unter dem Aspekt, was andere bereits erfolgreich umgesetzt haben.